Biologischer Pflanzenschutz - Zusammen die Zukunft anbauen
- Details
Donnerstag, 27. März, 17:30 - 19:30 Uhr
Der Stiftsgarten und der Schweizer Familengärtner-Verband (SFGV) laden dich herzlich zu einem inspirierenden Anlass im Rahmen der internationalen pestizidfreien Aktionswoche ein.
Dich erwartet eine spannende Einführung in das Engagement des SFGV für naturnahes Gärtnern, ein Rundgang durch den Stiftsgarten mit wertvollen Tipps zu biologischem Pflanzenschutz sowie ein gemütlicher Austausch mit Apéro.
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter draussen statt.
Ort: Stiftsgarten, Badgasse 40, Bern
Anmeldung bis am Freitag, 21.3.2025 an
Gartenberatung 2024
- Details
Die Termin- und Gartenberaterliste der Kurse "naturnahes Gärtnern" wurde aktualisiert!
Gartenberatung 2025
- Details
Die Termin- und Gartenberaterliste der Kurse "naturnahes Gärtnern" wurde aktualisiert!
Gartenberatung 2023
- Details
Die Termin- und Gartenberaterliste der Kurse "naturnahes Gärtnern" wurde aktualisiert!
Delegiertenversammlung Juni 2022
- Details
Am Donnerstag, 16. Juni 2022 findet im Restaurant Tscharnergut, Bethlehem die Delegiertenversammlung statt. Die Vereine respektive Genossenschaften sowie die Gäste werden schriftlich eingeladen.
Die folgenden Traktanden werden behandelt:
1. Begrüssung
2. Präsenzkontrolle / Stimmenzähler
3. Protokoll der Delegiertenversammlung vom 14. Oktober 2021 (wurde am 3. Dezember 2021 an die Präsidenten versandt)
4. Jahresberichte 2021
5. Jahresrechnung / Revisorenbericht
6. Budget 2022
7. Wahlen
8. Statutenänderung betreffend Pflichtmitgliedschaft SFGV
9. Informationen Stadtgrün Bern
10. Anträge: Diese sind jeweils 2 Monate vor der DV an den Präsidenten zu richten.
11. Ehrungen
12. Verschiedenes
Delegiertenversammlung Oktober 2021
- Details
Am Donnerstag, 14. Oktober 2021 findet im Restaurant Tscharnergut, Bethlehem die Delegiertenversammlung statt. Die Vereine respektive Genossenschaften sowie Stadtgrün Bern werden schriftlich eingeladen.
Die folgenden Traktanden werden behandelt:
1. Begrüssung
2. Präsenzkontrolle / Stimmenzähler
3. Protokoll der schriftlichen Delegiertenversammlung vom 27. Juni 2021
4. Jahresbeitrag 2022
5. Wahlen
6. Ehrungen
7. Informationen FGVB
8. Informationen Stadtgrün Bern
9. Umfrage Vereine / Genossenschaften
10. Verschiedenes
Aktion KlimaBalkon – Bring Natur in die Stadt!
- Details
Hitzesommer häufen sich. Besonders in Städten werden die Auswirkungen des Klimawandels immer deutlicher spürbar. Mit der Awareness-Kampagne «KlimaBalkon» will die Stadt Bern die Bevölkerung motivieren, ihre Balkone mit einheimischen Pflanzen zu begrünen. Das sieht nicht nur hübsch aus und erhöht die Lebensqualität, sondern trägt auch zur Umsetzung der Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung bei: Durch die zahlreichen Balkon-Biotope wird die Biodiversität gefördert, und die kühlende Wirkung der Pflanzen wirkt sich positiv auf das städtische Mikroklima und das Wohlbefinden aus.
Pachtzinserhöhung - Beitrag auf Telebärn vom 11.4.2021
- Details
Am Sonntag, 11. April 2021 hat Telebärn ein Beitrag über die Pachtzinserhöhung um 20 % gesendet.
Homepage gartennetzbern.ch
- Details
Das GartenNetzBern ist ein loser Zusammenschluss von Organisationen und Projekten im Raum Bern.
Die Mitglieder des GartenNetzBern reichen von Mitwirkenden in Gemeinschaftsgärten über Familiengartenvereine bis zu Mitarbeitenden von Stadtgrün Bern.
Weitere Informationen können auf der Homepage www.gartennetzbern.ch aufgerufen werden. Die Homepage ist im Aufbau, es kommen laufend neue Projekte dazu.
Erlaubte biologische Dünger und Pflanzenschutzmittel 2024
- Details
Die aktuellen Dokumente der Positivliste können auf der Homepage vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL aufgerufen werden.
Erlaubte biologische Dünger und Pflanzenschutzmittel 2025
- Details
Positivlisten (allgemeine Informationen)
Positivlisten 2025 (Online-Suche)
Die aktuellen Dokumente der Positivliste können auf der Homepage vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL aufgerufen werden.
Delegiertenversammlung 2021
- Details
Da im 1. Quartal 2021 Corona-bedingt wohl keine Haupt- oder Generalversammlungen stattfinden werden, haben die Delegiertenversammlung 2021, welche normal im April stattfindet auf den 17. Juni 2021 festgelegt.
Beitrag im Regionaljournal Bern vom 25. September 2020
- Details
Das Regionaljournal Bern brachte am 25. September 2020 einen Rückblick auf den "Garten Eden" im Bottigenmoos.
Beitrag im Migrosmagazin vom 20. Juli 2020
- Details
Im Migrosmagazin vom 20. Juli 2020 ist ein Beitrag über das Familiengarten Jorden erschienen.
Beitrag in der Berner Zeitung vom 13. August 2020
- Details
In der Berner Zeitung vom 13. August 2020 ist ein Beitrag über die Familiengärten in der Stadt Bern erschienen.
Absage Delegiertenversammlung 2020
- Details
Da wegen dem Coronavirus bereits mehrere General- und Hauptversammlungen in unserem Verbandsgebiet abgesagt wurden, macht es keinen Sinn, wenn wir unsere DV vom 16. April 2020 durchführen.
Sobald sich die Lage beruhigt hat und die neuen Termine der Versammlungen der Genossenschaften und Vereine feststehen, werden wir auch zu einer neuen DV FGVB einladen.
Delegiertenversammlung 2020
- Details
Am Donnerstag, 16. April 2020 findet im Restaurant Tscharnergut, Bethlehem die Delegiertenversammlung statt. Die Vereine respektive Genossenschaften sowie die Gäste werden schriftlich eingeladen.
Die folgenden Traktanden werden behandelt:
1. Begrüssung
2. Präsenzkontrolle / Stimmenzähler
3. Protokoll der Delegiertenversammlung vom 17. Oktober 2019 (wurde am 13. November 2019
an die Präsidenten versandt)
4. Jahresberichte 2019
4.1. Tätigkeitsbericht
4.2 Schatzungskommission
5. Jahresrechnung / Revisorenbericht
5.1. Jahresrechnung 2019
5.2. Revisorenbericht
6. Budget 2020
7. Wahlen
8. Statutenänderung FGVB betreffend Austritt SFGV
9. Informationen Stadtgrün Bern
10. Anträge: Diese sind jeweils 2 Monate vor der DV an den Präsidenten zu richten.
11. Ehrungen
12. Verschiedenes
Familiengarten- und Bauordnung (Version ab 2020)
- Details
Familiengarten- und Bauordnung (Version 2020)
Familiengarten- und Bauordnung mit Korrekturen (Version 2020)
Stadtgrün Bern hat verschiedene Erweiterungen bei der Familiengarten- und Bauordnung vorgenommen, welche ab 2020 in Kraft tritt:
Weiterlesen: Familiengarten- und Bauordnung (Version ab 2020)
Delegiertenversammlung Oktober 2020
- Details
Am Donnerstag, 15. Oktober 2020 findet im Restaurant Tscharnergut, Bethlehem die Delegiertenversammlung statt. Die Vereine respektive Genossenschaften sowie Stadtgrün Bern werden schriftlich eingeladen.
Die folgenden Traktanden werden behandelt:
1. Begrüssung
2. Präsenzkontrolle / Stimmenzähler
3. Protokoll der Delegiertenversammlung vom 17. Oktober 2019
4. Jahresberichte 2019
4.1. Tätigkeitsbericht
4.2. Schatzungskommission
5. Jahresrechnung / Revisorenbericht
5.1. Jahresrechnung 2019
5.2. Revisorenbericht
6. Budget 2020
7. Jahresbeitrag 2021
8. Wahlen
9. Informationen FGVB
- Informationen «Austritt SFGV»
10. Informationen Stadtgrün Bern
11. Umfrage Vereine / Genossenschaften
12. Verschiedenes
Delegiertenversammlung Juni 2021
- Details
Anstelle der vorgesehenen Delegiertenversammlung vom 17. Juni 2021 findet nun Corona-bedingt eine schriftliche Delegiertenversammlung statt. Die Vereine respektive Genossenschaften sowie die Gäste werden schriftlich einladen. Die Delegierten senden ihre Abstimmungsformulare bis 27. Juni 2021 zurück an den Präsidenten.
Die folgenden Traktanden werden behandelt:
1. Protokoll der Delegiertenversammlung vom 15. Oktober 2020
2. Jahresberichte 2020
2.1. Tätigkeitsbericht
2.2. Schatzungskommission
3. Jahresrechnung / Revisorenbericht
3.1. Jahresrechnung 2020
3.2. Revisorenbericht
4. Budget 2021
Mach Bern zu Deinem Garten!
- Details
Artikel in der Bernerzeitung vom 30. September 2019
Mach Bern zu Deinem Garten! Nach diesem Motto forciert Stadtgrün Bern verschiedene Gartenprojekte in der Stadt Bern.
Kurse 2020
- Details
Einladung Schnittkurse
Anmeldung Schnittkurse
In Zusammenarbeit von Stadtgrün Bern und dem Familiengärtner-Verband Bern führen wir im ersten Quartal 2020mehrere Kurse durch. Diese Kurse stehen allen Pächterinnen und Pächtern unseres Verbandsgebietes offen (also auch Zollikofen und Selhofen).
Die Anmeldung kann bis 27. Dezember 2019 direkt an Martin Blaser gesandt werden. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt, eine rasche Anmeldung ist sicher von Vorteil.
Die Kurse finden wie folgt statt:
Pensionierung Walter Glauser
- Details
Artikel in der Bernerzeitung vom 29. Juni 2019
Ende Juni 2019 ist Walter Glauser, Bereichsleiter Friedhöfe und Stadtgärten in den wohlverdienten Ruhestand gegangen. Im Namen der Familiengärtnerinnen und Familiengärtner wünschen wir Dir Walter alles Gute für diesen neuen Lebensabschnitt.
Gedanken zum Jahreswechsel
- Details
Unter dem obstehenden Link können die Gedanken zum Jahreswechsel vom Schweizer Familiengärtner-Verband aufgerufen werden.
Kurse 2019
- Details
In Zusammenarbeit von Stadtgrün Bern und dem Familiengärtner-Verband Bern führen wir im ersten Quartal mehrere Kurse durch. An diesen Kursen können ausschliesslich Pächterinnen und Pächtern unseres Verbandsgebietes teilnehmen, welche den entsprechenden Kurs im 2018 nicht besuchen konnten, da diese ausgebucht waren.
Die Pächterinnen und Pächter werden in den nächsten Wochen direkt von unserem Leiter "Gartenberatung / Kurswesen" angeschrieben. Die Kurse finden wie folgt statt:
Projekt Stadtgärten
- Details
Das Gemüse-Hochbeet auf dem Quartierplatz, Hühner auf dem Dach, Kräuter im Einkaufswagen, Familiengärten, Stadtbienen oder Urban Farming…
Gärtnern in der Stadt ist hochaktuell und liegt im Trend.
Das Landidyll in der Stadt, Nachhaltigkeit, der Wunsch, selbst etwas zu erschaffen oder Lust auf Gemeinschaftsprojekte: Die Beweggründe sind vielfältig und die Bedürfnisse gross. Verfügbare und geeignete Flächen in der Stadt hingegen sind rar. Stadtgrün Bern nimmt sich dieser Herausforderung an und möchte gemeinsam mit Ihnen über neue Gartenformen nachdenken, Ideen entwickeln und spannende Projekte ausprobieren.
Weitere Informationen können auf www.bern.ch/stadtgaerten aufgerufen werden.
Delegiertenversammlung 2018 / Schnittkurse und Kurse biologischer Pflanzenschutz
- Details
Am 19. April 2018 fand im Restaurant Tscharnergut die Frühlings-Delegiertenversammlung statt. Als Gäste konnten begrüsst werden; Bruno Fehr als Vertreter des Schweizer Familiengärtnerverbandes, Beatrice Pulfer vom Regionalsverband Biel, Urs Pfister von Bern Land sowie von Stadtgrün Bern Christoph Schärer, Walter Glauser und Giovanna Alonge.
Weiterlesen: Delegiertenversammlung 2018 / Schnittkurse und Kurse biologischer Pflanzenschutz
Rückblick Delegiertenversammlung 2019
- Details
Am 11. April 2019 fand im Restaurant Tscharnergut die Frühlings-DV statt. Als Gäste konnten Beatrice Pulfer von Biel, Urs Pfister von Bern Land sowie von Stadtgrün Bern Walter Glauser, Philippe Marti, Sabrina Neuse und Giovanna Alonge begrüsst werden. Die Jahresberichte, die Jahresrechnung sowie das Budget wurden diskussionslos angenommen. Zur Wiederwahl für zwei Jahre stellte sich der Präsident Peter Scheidegger, diese Wahl verlief einstimmig.
Erlaubte biologische Dünger und Pflanzenschutzmittel
- Details
Broschure biologisch gärtnern
Positivliste 2019 für Kleingärten
Positivliste 2019 Kurzfassung für Kleingärten
Einkaufsliste mit Logo
Erfolgspyramide für den Biogarten
In Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL hat die Grün-Stadt-Zürich eine Positivliste mit erlaubten biologischen Düngern und Pflanzenschutzmitteln sowie Erden erstellt.
Der Schweizer Familiengärtnerverband SFGV dankt dem FiBL und der Grün Stadt Zürich für diese grosse Arbeit. Diese Dokumentation erhalten alle Pächterinnen und Pächter mit dem Juni-Gartenfreund.
Bindestrich 63
- Details
Bindestrich 63 deutsch
Bindestrich 63 französisch
In diesen Tagen ist das neue Dokument Bindestrich der Office International du Coin de Terre et des Jardins Familieaux erschienen.
Gartenberatung 2018
- Details
Die Terminliste mit den Kursen "naturnahes Gärtnern" wurde aktualisiert!
Gartenberatung 2020
- Details
Die Terminliste mit den Kursen "naturnahes Gärtnern" wurde aktualisiert!
Gartenberatung 2022
- Details
Die Terminliste mit den Kursen "naturnahes Gärtnern" wurde aktualisiert!
Delegiertenversammlung 2018
- Details
Am Donnerstag, 19. April 2018 findet im Restaurant Tscharnergut, Bethlehem die Delegiertenversammlung statt. Die Vereine respektive Genossenschaften sowie die Gäste werden schriftlich eingeladen.
Die folgenden Traktanden werden behandelt:
1. Begrüssung
2. Präsenzkontrolle / Stimmenzähler
3. Protokoll der Delegiertenversammlung vom 19. Oktober 2017 (wurde am 18. Dezember 2017
an die Präsidenten versandt)
4. Jahresberichte 2017
4.1. Tätigkeitsbericht
4.2 Schatzungskommission
5. Jahresrechnung / Revisorenbericht
5.1. Jahresrechnung 2017
5.2. Revisorenbericht
6. Budget 2018
7. Wahlen
8. Informationen Stadtgrün Bern
9. Anträge: Diese sind jeweils 2 Monate vor der DV an den Präsidenten zu richten.
10. Ehrungen
11. Verschiedenes
Herbst-Delegiertenversammlung 2018
- Details
Am Donnerstag, 18. Oktober 2018 findet im Restaurant Tscharnergut, Bethlehem die Herbst-Delegiertenversammlung statt. Die Vereine respektive Genossenschaften sowie die Gäste werden schriftlich eingeladen.
Die folgenden Traktanden werden behandelt:
1. Teil - Statutarische Traktanden
1. Begrüssung
2. Präsenzkontrolle / Stimmenzähler
3. Protokoll der Delegiertenversammlung vom 19. April 2018
4. Informationen FGVB
5. Jahresbeitrag 2018
6. Informationen Stadtgrün Bern
- Allgemeine Informationen
- Projekt «Weiterentwicklung der Familiengärten» - Frau Samira Neuse, Stadtgrün Bern
7. Umfrage Vereine
8. Verschiedenes
2. Teil - Referat «Wildbienen»
Referat von Frau Damaris Siegenthaler, Praktikantin Natur+Oekologie, Stadtgrün Bern
Delegiertenversammlung 2019
- Details
Am Donnerstag, 11. April 2019 findet im Restaurant Tscharnergut, Bethlehem die Delegiertenversammlung statt. Die Vereine respektive Genossenschaften sowie die Gäste werden schriftlich eingeladen.
Die folgenden Traktanden werden behandelt:
1. Begrüssung
2. Präsenzkontrolle / Stimmenzähler
3. Protokoll der Delegiertenversammlung vom 18. Oktober 2018 (wurde am 23. Dezember 2018
an die Präsidenten versandt)
4. Jahresberichte 2018
4.1. Tätigkeitsbericht
4.2 Schatzungskommission
5. Jahresrechnung / Revisorenbericht
5.1. Jahresrechnung 2018
5.2. Revisorenbericht
6. Budget 2019
7. Wahlen
8. Informationen Stadtgrün Bern
9. Anträge: Diese sind jeweils 2 Monate vor der DV an den Präsidenten zu richten.
10. Ehrungen
11. Verschiedenes
Bindestrich 62
- Details
Bindestrich 62 deutsch
Bindestrich 62 französisch
In diesen Tagen ist das neue Dokument Bindestrich der Office International du Coin de Terre et des Jardins Familieaux erschienen.
Blaser Martin und der Schrebergarten
- Details
Blaser Martin und der Familiengarten
Blaser Martin und der Familiengarten (BZ vom 19.09.2017)
In der Online-Ausgabe der Bernerzeitung ist am 17. September 2017 ein Beitrag über Martin "Tinu" Blaser erschienen.
Rückblick Delegiertenversammlung 2017
- Details
Am 27. April 2017 fand im Schloss Bümpliz die Frühlings-DV des Familiengärtner-Verbandes Bern statt, welche von 23 Delegierten besucht wurde.
Neuer Durchführungsort der Delegiertenversammlung
- Details
Der Vorstand hat entschieden, dass unsere Delegiertenversammlungen in Zukunft im Saal des Restaurant Tscharnerguts stattfinden werden. Diese Lokalität ist bereits Tagungsort von vier Genossenschaften respektive Vereinen unseres Verbandes.
Delegiertenversammlung 2017
- Details
Am Donnerstag, 27. April 2017 findet im Restaurant Schloss, Bümpliz die Delegiertenversammlung statt. Die Vereine respektive Genossenschaften sowie die Gäste wurden schriftlich eingeladen.
Die folgenden Traktanden werden behandelt:
Kleingärten - mit Kindern die Natur entdecken
- Details
Broschüre deutsch
Broschüre französisch
Das Office International du Coin de Terre et des Jardins Familiaux hat bereits 2004 eine Broschüre „Die Kleingärten – ein Entdeckungsraum für Kinder“ veröffentlicht. In diesen Tagen ist nun eine zweite Auflage dieser Broschüre erschienen.
Bindestrich 59
- Details
Bindestrich 59 deutsch
Bindestrich 59 französisch
In diesen Tagen ist das neue Dokument Bindestrich der Office International du Coin de Terre et des Jardins Familieaux erschienen.
Reglemente FGVB
- Details
An der ersten Delegiertenversammlung nach den neuen Statuten vom 20. Oktober 2016 wurden die überarbeiteten Reglemente durch die Delegierten genehmigt. Einzig das neue Reglement Zeichnungsberechtigung wird noch überarbeitet und an der Delegiertenversammlung vom 27. April 2017 den Delegierten noch einmal zur Genehmigung vorgelegt.
Die überarbeiteten Reglemente können auf dieser Homepage aufgerufen werden; bei einem doppelseitigen Ausdruck wird jedes Reglement auf eine neue Vorderseite gedruckt.
SFGV: Gedanken zum Jahreswechsel
- Details
Der Präsident des Schweizer Familiengärtner-Verbandes macht sich einige Gedanken zum Jahreswechsel.
Bindestrich 60
- Details
Bindestrich 60 deutsch
Bindestrich 60 französisch
In diesen Tagen ist das neue Dokument Bindestrich der Office International du Coin de Terre et des Jardins Familieaux erschienen.
Bindestrich 61
- Details
Bindestrich 61 deutsch
Bindestrich 61 französisch
In diesen Tagen ist das neue Dokument Bindestrich der Office International du Coin de Terre et des Jardins Familieaux erschienen.
Kurse 2018
- Details
Schnittkurse
Biologischer Pflanzenschutz
Anmeldeformular
Achtung: Alle Kursangebote sind bereits ausgebucht. Ein Teil der Kurse werden doppelt geführt; die Information erfolgt direkt durch Martin Blaser!
Informationsbroschüre 2016
- Details
In diesen Tagen hat der Office International du Coin de Terre et des Jardins Familieaux seine Informationsbroschüre veröffentlicht.
DV FGVB
- Details
Am Donnerstag, 20. Oktober 2016, 19:00 Uhr findet im Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, 3018 Bern die Delegiertenversammlung des FGVB statt. Diese Delegiertenversammlung im Oktober ersetzt die bisherige ZV-Sitzung.
Bindestrich 58
- Details
Bindestrich 58 deutsch
Bindestrich 58 französisch
In diesen Tagen ist das neue Dokument Bindestrich der Office International du Coin de Terre et des Jardins Familieaux erschienen.
Neue Homepage
- Details
Ab heute präsentiert sich die Homepage www.fgvb.ch in einem neuen Aussehen. Die folgenden neuen Features sind eingerichtet worden:
Gartenberatung 2016
- Details
Die Terminliste mit den Kursen "naturnahes Gärtnern" wurde aktualisiert!
Landesgartenschau Beyreuth 2016
- Details
Vom 28. bis 30. Juni 2016 findet in Beyreuth die Landesgartenschau statt.
STI Reisen bietet eine durch Hansruedi Liechti vom Verband deutschschweizer Gartenbauvereine und der Gartenfreunde Region Bern begleitet Pauschalreise an.
Resolution SFGV
- Details
Die Delegiertenversammlung des Schweizer Familiengärnter-Verbandes verabschiedete am 6. Juni 2015 eine Resolution mit der Forderung zur Anerkennung und dem Schutz der ausgewiesenen Leistungen der Familiengärtnervereinen in der ganzen Schweiz.
Willkommen
- Details
Willkommen
auf der Homepage des
Familiengärtner-Verbandes
Bern FGVB
Der Familiengarten bietet allen naturnahen Mitmenschen eine von vielen Möglichkeiten einer körperlich aktiven und kreativen Freizeitgestaltung.