Am 19. April 2018 fand im Restaurant Tscharnergut die Frühlings-Delegiertenversammlung statt. Als Gäste konnten begrüsst werden; Bruno Fehr als Vertreter des Schweizer Familiengärtnerverbandes, Beatrice Pulfer vom Regionalsverband Biel, Urs Pfister von Bern Land sowie von Stadtgrün Bern Christoph Schärer, Walter Glauser und Giovanna Alonge.

Die Jahresberichte und die Jahresrechnung wurden diskussionslos angenommen. In den letzten Jahren kam unser Verband immer nur knapp an einem steuerpflichtigen Jahresgewinn vorbei. Aus diesem Grunde haben die anwesenden Delegierten einer generellen Senkung des Jahresbeitrages von Fr. 5.-- auf Fr. 4.--zugestimmt. Unser Verband hat erst im Jahr 2032 das nächste Jubiläum; es wurde aber bereits eine Rückstellung für dieses Jubiläum gebildet. Durch die Auflösung dieser Rückstellung sowie dem Ausgleich einer nicht budgetierten Einnahme kann der Jahresbeitrag um ausnahmsweise für 2018 um weitere Fr. 2.-- auf Fr. 2.-- reduziert werden. Das Budget 2018 wurde anschliessend einstimmig genehmigt. Zur Wiederwahl für zwei Jahre stellte sich der Verbandspräsident Peter Scheidegger, diese Wahl verlief einstimmig.

Im vergangenen Spätherbst haben wir wieder einmal ein Rundschreiben  gemacht für je zwei Baum- und Rosenschnittkurse, einen Sträucherschnittkurs sowie drei Kurse Biologischer Pflanzenschutz. Von den Anmeldungen waren wir überwältigt. Die Baum-, Rosen- und Sträucherschnittkurse wurden durch Stadtgrün Bern alle doppelt durchgeführt, woran insgesamt 120 Kursteilnehmer anwesend waren. Die 196 Anmeldungen, welche wir im letzten Winter nicht berücksichtigen konnten, werden im nächsten Winter wiederum angeschrieben. An dieser Stelle geht ein grosser Dank an die Mitarbeiter von Stadtgrün Bern, die ihr grosses Fachwissen an die Teilnehmer weitergeben konnten.

In den Monaten April und Mai fanden die Kurse Biologischer Pflanzenschutz statt. Wegen dem grossen Interesse mussten auch hier sechs statt drei Kurse durchgeführt werden. Die Kurse wurden von Frau Johanna Häckermann, Andermatt Biocontrol AG durchgeführt und stiessen bei den Teilnehmern auf ein grosses Lob. Dank der finanziellen Unterstützung von Stadtgrün Bern sowie dem Familiengärtnerverbandes Bern konnten die Kurskosten je Teilnehmer bei Fr. 20.-- gehalten werden. Ein grosses Dankeschön an Stadtgrün Bern. Insgesamt haben 76 Teilnehmer diese Kurse besucht. Ein kleiner Wermutstropfen war einfach, dass insgesamt 15 Teilnehmer unentschuldigt dem Kurs fernblieben…

Neben den für Neupächter obligatorischen Kurs «Naturnahes Gärtnern» und den in diesem Winter angebotenen Kursen sind wir im Verbandsgebiet des Familiengärtner-Verbandes Bern auf dem richtigen Weg, den biologischen Gartenanbau zu erreichen.